Stadtwerdung zwischen Elbe und Oder im 12. und frühen 13. Jahrhundert : Fragen zu den Anfängen von Berlin und Cölln
Die Historische Geographie und ihre Quellen
Redende Siegel brandenburgischer und anderer deutscher Städte im 13. und 14. Jahrhundert
Die askanischen Markgrafen von Brandenburg und die Gründung von Zisterzienser- und Zisterzienserinnenklöstern im späten 13. Jahrhundert
Prenzlau von der Stadtwerdung bis zum Ende der Askanierherrschaft : (von der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts bis 1320)
Geschichte der Stadt Prenzlau
Das Zisterzienserkloster Zinna und der Ausbau des "neuen Landes" im östlichen Barnim
Die havelländische Mühle Klinke und die Frühzeit der Wassermühlen in der Mark Brandenburg
Höfe nichtbrandenburgischer Klöster und Orden mit dem Namen >Münchehofe< in Brandenburg
Die Entstehung Berlins im Urbanisierungsprozeß innerhalb der Germania Slavica
Braunschweig und die Ausbildung des sogenannten Wendenparagraphen
Slawische Frühstadt und kommunale Stadt Kolberg (Kolobrzeg) : neuere siedlungsgeschichtliche Erkenntnisse zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter
Veränderungen im Verhältnis von Zentrum und Peripherie innerhalb der Germania Slavica durch den hochmittelalterlichen Landesausbau - mit besonderer Berücksichtigung der brandenburgischen Mittelmark
Zentrum und Peripherie in der Germania Slavica : Beiträge zu Ehren von Winfried Schich
Die Landesherrschaft und die Entwicklung der Kulturlandschaft im Bereich der Mark Brandenburg vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
Klosteranlage und Wasserversorgung bei den Zisterziensern
Der hochmittelalterliche Landesausbau im nördlichen Hessen und im Raum östlich der mittleren Elbe im Vergleich - mit besonderer Berücksichtigung der Klöster und Städte
"Zwei Wege von Brandenburg nach Magdeburg" - eine Straßenkarte von 1688
Die Besiedlung des Barnim im 13. Jh. auf der Grundlage verschiedener Quellengattungen
Abschiedsworte auf dem Festakt im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin am 11. Februar 2993 anlässlich der Emeritierung